- Umfassende Beratung für Ihre Existenzgründung
- Individuelle Ermittlung Ihres Finanzierungsbedarfs
- Zinsgünstige Fördermittel und Finanzierungshilfen
Existenzgründung leicht gemacht: Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Sie haben eine Geschäftsidee – wir unterstützen Sie zielführend auf Ihrem Weg zur Existenzgründung: von der Entwicklung Ihres Geschäftsplans, über den Finanzplan sowie mögliche Förderungen bis hin zur Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, welche Schritte bei Ihrer Gründung zu beachten sind und in welcher Form wir Sie bei Ihrer Existenzgründung beraten.
Diese Fragen sollten Sie sich als Existenzgründer stellen
Zu den ersten Schritten der Existenzgründung zählen die umfassende Recherche und vorausschauende Planung Ihres Vorhabens.
Stellen Sie Ihre Geschäftsidee mit folgenden Fragen auf den Prüfstand:
- Worin besteht Ihr Alleinstellungsmerkmal?
- Gibt es bereits Wettbewerber?
- Welche Stärken und Schwächen offenbaren die Konkurrenten? Was sind die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens aus (SWOT-Analyse)?
- Eignet sich Ihr Geschäftsmodell zur Sicherung Ihrer Existenz?
- Gehen Sie mit Ihrer Existenzgründung in die hauptberufliche Selbstständigkeit oder möchten Sie sich nebenberuflich selbstständig machen?
Sind grundlegende Fragen wie diese geklärt und Ihr Geschäftsmodell definiert, bringen Sie als Existenzgründer im nächsten Schritt Ihre Geschäftsidee auf Papier – in Form eines überzeugenden Businessplans.
Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Vorhabens gerne auch in Form einer persönlichen Beratung mit wertvollem Know-how. Mit unserer Expertise aus der Begleitung zahlreicher Gründungen ebnen wir Ihren Weg zum eigenen Unternehmen.
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin!
4 wichtige Schritte auf dem Weg zur Existenzgründung
Schritt 1: Die Basis Ihres Erfolgs: Der Businessplan
Die Erstellung Ihres Businessplans unterstützt Sie als Gründer dabei, die Existenzgründung systematisch zu planen und zu durchdenken. Ihr ausgearbeiteter Businessplan stellt einen Fahrplan für die Gründung und den zukünftigen Unternehmensaufbau dar und bietet Ihnen die Grundlage für die Beurteilung und Steuerung der zukünftigen Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus dient der Businessplan, auch Geschäftsplan genannt, der Akquisition von Gründerkrediten und Investoren. Auf einen guten Businessplan sollte daher kein Existenzgründer verzichten.
Schritt 2: Die Finanzen im Griff mit Ihrer soliden Finanzplanung
Mit einer detaillierten Finanzplanung stellen Sie die geplante wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens in Zahlen dar. Sie belegen fundiert, ob sich Ihre Existenzgründung auch wirtschaftlich lohnt. Eine genaue Finanzplanung zeigt auf, wie viel Kapital für die Finanzierung Ihrer Selbstständigkeit bzw. Ihres Unternehmens notwendig ist. Die Planung Ihrer Finanzen erhöht damit Ihre Chancen auf mögliche Zuschüsse, Kredite oder Beteiligungen von privaten Investoren für Ihr Unternehmen.
Schritt 3: Die Finanzierung Ihrer Existenzgründung sorgfältig planen
Für die Gründung eines Unternehmens ist die finanzielle Basis entscheidend. Eine klassische Möglichkeit der Finanzierung stellt das Darlehen dar.
Prüfen Sie, ob Sie über bankübliche Sicherheiten verfügen oder bei fehlenden Sicherheiten eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank oder die Haftungsfreistellung der KfW eine Option darstellt.
Schritt 4: Passende Fördermittel finden und beantragen
Fördermittel für Existenzgründer sind so vielfältig wie die Voraussetzungen, die je nach Förderprogramm zu erfüllen sind. Ob Gründungszuschuss, geförderte Kredite der KfW, Darlehen von regionalen Förderinstituten oder die Zusammenarbeit mit Bürgschaftsbanken: Existenzgründer sehen sich mit einer Vielzahl von Förderprogrammen konfrontiert. Auch die Beantragung der Fördermittel ist oft herausfordernd. Damit Sie die relevanten Förderprogramme für Ihre Existenzgründung in Anspruch nehmen können, ist eine umfassende Analyse Ihres Vorhabens wichtig.
Unsere Fördermittel-Experten beraten Sie gerne und prüfen auf Ihre Situation zugeschnittene Finanzierungshilfen sowie staatliche Förderprogramme. Von der Recherche der passenden Förderung bis zum erfolgreichen Abschluss: Wir stellen Ihnen die wichtigsten Fördermittel vor, klären, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und helfen Ihnen dabei, die richtige Förderung zu beantragen.
Kompetente Unterstützung durch unsere Experten für Ihre Existenzgründung
Sie haben eine Geschäftsidee, möchten Ihren Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen und ein Unternehmen aufbauen? Sie erstellen aktuell Ihren Businessplan und möchten dabei von der Expertise unserer kompetenten Ansprechpartner zu profitieren? Oder Sie interessieren sich für eine Förderung oder benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Förderprogramms? In welcher Phase Ihrer Unternehmensgründung Sie sich auch befinden: Wir begleiten Sie aktiv auf Ihrem Weg zur beruflichen Selbständigkeit.
Leistungen der Frankfurter Volksbank Rhein/Main bei Ihrer Existenzgründung auf einen Blick:
- Beurteilung der Finanzierbarkeit und Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes
- Beratung durch spezielle Fördermittel-Experten und Prüfung von Fördermitteln
- Einrichtung eines Geschäftskontos bei der Frankfurter Volksbank Rhein/Main
Wer sich selbstständig macht, hat viele Fragen. Wir liefern Gründern viele Antworten und weitere hilfreiche Informationen, kompetent und gebündelt aus einer Hand. Unsere Experten für Existenzgründung wissen, worauf es bei der Finanzierung einer Gründung ankommt.
Lassen Sie sich kostenlos zum Thema Existenzgründung beraten!
Häufig gestellte Frage
Zum Thema Existenzgründung gibt es in mehreren Themengebieten eine Vielzahl von Fragen. Eine vollständige Auflistung aller Fragen ist aus Platzgründen leider nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen daher, mit einem unserer Experten einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren – hier geht’s zu unserem Filialfinder. So können wir Ihre Fragen ganz gezielt und vor allem Ihrer individuellen Situation entsprechend beantworten.
- Informationen für den Start in die Selbstständigkeit vom hessischen Wirtschaftsministerium
- Nexxt. Der zentrale Treffpunkt für alle, die ein Unternehmen übergeben oder übernehmen möchten.
- Vorlagen für Businesspläne, Marketingkonzepte, Finanzpläne, Checklisten, Steuertipps und vieles mehr im virtuellen Gründerzentrum der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
- Starthilfen von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt.
- Bürgschaften für Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen von der Bürgschaftsbank Hessen.
- Standortinformationen von der Wirtschaftsinitiative Frankfurt-Rhein-Main.
- Der Frankfurter Gründerfonds